• azolus@slrpnk.net
    link
    fedilink
    English
    arrow-up
    1
    arrow-down
    1
    ·
    2 days ago

    […] in Wirklichkeit ist es die moderne Version von "Kauft nicht bei Juden.

    Eine derart pauschale Aussage über eine Bewegung zu treffen, die sich primär als friedliche Opposition zur völkerrechtswidrigen und durch internationale Rechtsprechung bereits angeprangerten Vertreibung, Besatzung und Entrechtung von Palästinensern durch den Staat Israel - nicht Juden im Allgemeinen - versteht, musst du schon etwas genauer belegen. Ein Vergleich mit “Kauft nicht bei Juden”, insbesondere ob der historischen Ausmaße des Antisemitismus im deutschen Reich damals, muss schon ein bisschen mehr in die Tiefe gehen als das, um nicht relativierend zu sein. Die JDA ist hier auch eindeutig denn

    Boycott, divestment and sanctions are commonplace, non-violent forms of political protest against states. In the Israeli case they are not, in and of themselves, antisemitic.

    Dem stimme ich zu. Das ist nicht per se antisemitisch, sondern im Einzelfall vom Kontext, den Motivationen der Bewegung und dem Agieren der Mitglieder abhängig.

    […] laut JDA nicht einmal Vernichtungsfantasien.

    Das ist halt kompletter Quatsch. Lies halt mal die JDA durch, dann findest du folgendes unter den explizit als antisemitisch deklarierten Positionen:

    1. Denying the right of Jews in the State of Israel to exist and flourish, collectively and individually, as Jews, in accordance with the principle of equality.