@Matombo laut JDA ist BDS eine legitime Form des Protests, in Wirklichkeit ist es die moderne Version von “Kauft nicht bei Juden”. Außerdem deckt die JDA die Delegitmierung und Dämonisierung des Staates Israel nicht ab, bedient also das andere Extrem ggü der IHRA-Definition. Nach letzterer ist Kritik selbst an der in Teilen faschistischen Regierung Israels Antisemitismus, laut JDA nicht einmal Vernichtungsfantasien.
laut JDA ist BDS eine legitime Form des Protests, in Wirklichkeit ist es die moderne Version von “Kauft nicht bei Juden”.
Das ist genau die Vermischung von Juden/Judentum und Israel die der Autor oben kritisiert. BDS ist “Kauft nicht bei Israel” und eben nicht “Kauft nicht bei Juden”.
Außerdem deckt die JDA die Delegitmierung und Dämonisierung des Staates Israel nicht ab
Doch tut sie:
B. Israel und Palästina: Beispiele, die als solche antisemitisch sind
Jüd:innen im Staat Israel das Recht abzusprechen, kollektiv und individuell gemäß dem Gleichheitsgrundsatz zu leben.
@Matombo wenn bspw. jüdische Künstler nicht auftreten dürfen, jüdische Wissenschaftlerinnen nicht referieren dürfen, weil sie israelische Juden sind, liegt keine Form des Boykotts des Staates Israel vor. That. That’s the point.
We, representatives of Palestinian civil society, call upon international civil society organizations and people of conscience all over the world to impose broad boycotts and implement divestment initiatives against Israel similar to those applied to South Africa in the apartheid era. We appeal to you to pressure your respective states to impose embargoes and sanctions against Israel. We also invite conscientious Israelis to support this Call, for the sake of justice and genuine peace.
These non-violent punitive measures should be maintained until Israel meets its obligation to recognize the Palestinian people’s inalienable right to self-determination and fully complies with the precepts of international law by:
Ending its occupation and colonization of all Arab lands and dismantling the Wall
Recognizing the fundamental rights of the Arab-Palestinian citizens of Israel to full equality; and
Respecting, protecting, and promoting the rights of Palestinian refugees to return to their homes and properties as stipulated in UN resolution 194.
Zweitens entspricht das der Völkerrechtsauslegung des IGH, der letztes Jahr festegestellt hat, dass
https://www.icj-cij.org/case/186:
Taking note of the resolutions of the Security Council and General Assembly, the Court
is of the view that Member States are under an obligation not to recognize any changes in the physical
character or demographic composition, institutional structure or status of the territory occupied by
Israel on 5 June 1967, including East Jerusalem, except as agreed by the parties through negotiations
and to distinguish in their dealings with Israel between the territory of the State of Israel and the
Palestinian territory occupied since 1967. The Court considers that the duty of distinguishing
dealings with Israel between its own territory and the Occupied Palestinian Territory encompasses,
inter alia, the obligation to abstain from treaty relations with Israel in all cases in which it purports
to act on behalf of the Occupied Palestinian Territory or a part thereof on matters concerning the
Occupied Palestinian Territory or a part of its territory; to abstain from entering into economic or
trade dealings with Israel concerning the Occupied Palestinian Territory or parts thereof which may
entrench its unlawful presence in the territory; to abstain, in the establishment and maintenance of
diplomatic missions in Israel, from any recognition of its illegal presence in the Occupied Palestinian
Territory; and to take steps to prevent trade or investment relations that assist in the maintenance of
the illegal situation created by Israel in the Occupied Palestinian Territory
Moreover, the Court considers that, in view of the character and importance of the rights
and obligations involved, all States are under an obligation not to recognize as legal the situation
arising from the unlawful presence of Israel in the Occupied Palestinian Territory. They are also
under an obligation not to render aid or assistance in maintaining the situation created by Israel’s
illegal presence in the Occupied Palestinian Territory. It is for all States, while respecting the Charter
of the United Nations and international law, to ensure that any impediment resulting from the illegal
presence of Israel in the Occupied Palestinian Territory to the exercise of the Palestinian people of
its right to self-determination is brought to an end. In addition, all the States parties to the Fourth
Geneva Convention have the obligation, while respecting the Charter of the United Nations and
international law, to ensure compliance by Israel with international humanitarian law as embodied
in that Convention.
Damit sind Boykott, Divestment und Sanktionen bis Israel sich an das Völkerrecht hält und die illegale Besatzung der palästinensischen Gebiete beendet, höchstrichterlich vorgeschrieben. Es ist die Pflicht aller Staaten alles zu Boykottieren was Israel die Aufrechterhaltung der illegalen Besatzung ermöglicht.
Außerdem deckt die JDA die Delegitmierung und Dämonisierung des Staates Israel nicht ab
In ähnlicher Weise kann die
Darstellung Israels als das ultimative
Böse oder die grobe Übertreibung seines
tatsächlichen Einflusses eine kodierte
Ausdrucksweise sein, Jüd:innen zu
rassifizieren und zu stigmatisieren. In
vielen Fällen ist die Identifizierung von
kodierter Sprache eine Frage des jeweiligen
Kontextes und der Abwägung, bei der diese
Leitlinien zu berücksichtigen sind.
laut JDA nicht einmal Vernichtungsfantasien.
Wieder falsch.
B. Israel und Palästina: Beispiele,
die als solche antisemitisch sind
Die Symbole, Bilder und negativen
Stereotypen des klassischen
Antisemitismus (siehe Leitlinien 2 und 3) auf
den Staat Israel anzuwenden.
Jüd:innen kollektiv für das Verhalten Israels
verantwortlich zu machen oder sie, bloß
weil sie jüdisch sind, als Agent:innen Israels
zu behandeln.
Menschen, weil sie jüdisch sind,
aufzufordern, Israel oder den Zionismus
öffentlich zu verurteilen (z.B. bei einer
politischen Versammlung).
Anzunehmen, dass nicht-israelische
Jüd:innen, bloß weil sie jüdisch sind,
zwangsläufig loyaler zu Israel stehen als zu
ihren eigenen Ländern.
Jüd:innen im Staat Israel das Recht
abzusprechen, kollektiv und individuell
gemäß dem Gleichheitsgrundsatz zu leben.
Warum ist es so schwer, Sachen einfach mal selbst zu lesen, bevor man wilde Takes raushaut?
Hast du dafür konkrete Beispiele? Insb. da in Deutschland mit der Anti-BDS Resolution Boykotts gegen Jüdinnen und Juden begründet werden, die sich nicht der “Staatsräson” unterwerfen.
Asked about the “normalisation” debate, Mr Barenboim expressed sympathy for Palestinians who were “forced to fight” Israeli policies that affected them.
“I think every kind of boycott of the Israeli government is absolutely understandable,” he said. “Anything that makes life easier for Israel is, at this moment, not on.”
However, he added that it was “short-sighted” to boycott contacts with individual Israelis, many of whom he said were “disgusted by the Israeli government”.
That letter was part of an effort to ostracize Israeli cultural workers who perform with institutions that have government financial support or put on shows in West Bank settlements and to boycott them from participating in international events, regardless of their work or political views.
Regardless of intentions, and according to the anti-normalization guidelines agreed upon by the vast majority of Palestinian civil society, normalization is the participation in any project, initiative or activity, local or international, that brings together (on the same “platform”) Palestinians (and/or Arabs) and Israelis (individuals or institutions) and does not meet the following two conditions:
The Israeli side must publicly recognize the UN-affirmed inalienable rights of the Palestinian people (at the very least an end to the occupation, end to apartheid, and the right of return for Palestinian refugees); and
The joint activity must constitute a form of co-resistance against the Israeli regime of occupation, settler-colonialism, and apartheid.
We acknowledge that the film’s team recently published a statement that explicitly mentions the Nakba, ethnic cleansing, settler-colonialism, and apartheid. Calling for justice for Palestinian refugees, it goes a long way to address the above-mentioned serious flaws. Yet, the statement still fails to identify Israel as the perpetrator of all these crimes*.
*Following the publication of this statement, the No Other Land directors’ statement was updated to name Israel as the perpetrator, and to mention Israel’s genocide in Gaza. We reproduce a screenshot of the previous version below.
The Israeli Ministry of Foreign Affairs describes Batsheva as “the best known global ambassador of Israeli culture.” The Israeli government is proud of using the arts to launder its image and disguise its longstanding practices of apartheid, occupation, and dispossession of Palestinians from their homes and lands.
Many supporters of dance and culture ask, “Doesn’t art transcend politics?” We can answer this question by educating the public about Brand Israel. Brand Israel is an explicit, publicly stated campaign by the Israeli government to improve their image abroad. Batsheva is funded by the Israeli state and carries contractual obligations to represent Israel and its policies in a positive way. Batsheva’s performances serve as a polished cover for Israel’s ongoing crimes against Palestinians, helping to sanitize its international image. So, the answer is that genocide is deeply implicated in Batsheva’s legal obligations.
Many ask, “Isn’t the lead choreographer, Ohad Naharin, opposed to the Israeli genocide?” And the response is, taking a principled stand against state-sponsored violence involves not taking money to support the dance company. This is exactly how dictatorships blackmail individuals and organizations into complying with their demands. Without state funding, Batsheva would not have an international presence and reputation. We are not against individual dancers. We are against state-sponsored genocide.
…
Multiple times, Batsheva Dance Company has been asked to publicly disavow its role as Israel’s cultural ambassador and publicly affirm a commitment to the inalienable rights of the Palestinian people as enshrined in international law. Multiple times, too, it has been asked to refuse to participate in the Israeli government’s artwashing efforts and to refuse the sponsorship of Israeli state institutions, including embassies, consulate generals, and the Ministry of Foreign Affairs, for its international shows. Such appeals have been met only with silence or dismissal.
Ich stimmde dir zu, dass es Boykottentscheidungen gibt, die fragwürdig sind. Die Diskussion darum zeigt aus meiner Sicht jedoch, dass es um die Frage geht, wie weitreichend Normalisierung ist.
[…] in Wirklichkeit ist es die moderne Version von "Kauft nicht bei Juden.
Eine derart pauschale Aussage über eine Bewegung zu treffen, die sich primär als friedliche Opposition zur völkerrechtswidrigen und durch internationale Rechtsprechung bereits angeprangerten Vertreibung, Besatzung und Entrechtung von Palästinensern durch den Staat Israel - nicht Juden im Allgemeinen - versteht, musst du schon etwas genauer belegen. Ein Vergleich mit “Kauft nicht bei Juden”, insbesondere ob der historischen Ausmaße des Antisemitismus im deutschen Reich damals, muss schon ein bisschen mehr in die Tiefe gehen als das, um nicht relativierend zu sein. Die JDA ist hier auch eindeutig denn
Boycott, divestment and sanctions are commonplace, non-violent forms of political protest against states. In the Israeli case they are not, in and of themselves, antisemitic.
Dem stimme ich zu. Das ist nicht per se antisemitisch, sondern im Einzelfall vom Kontext, den Motivationen der Bewegung und dem Agieren der Mitglieder abhängig.
[…] laut JDA nicht einmal Vernichtungsfantasien.
Das ist halt kompletter Quatsch. Lies halt mal die JDA durch, dann findest du folgendes unter den explizit als antisemitisch deklarierten Positionen:
Denying the right of Jews in the State of Israel to exist and flourish, collectively and individually, as Jews, in accordance with the principle of equality.
@LinkeSocke ohne den Artikel gelesen zu haben: Ja, aber nicht die JDA.
Naiv gefragt: Warum?
@Matombo laut JDA ist BDS eine legitime Form des Protests, in Wirklichkeit ist es die moderne Version von “Kauft nicht bei Juden”. Außerdem deckt die JDA die Delegitmierung und Dämonisierung des Staates Israel nicht ab, bedient also das andere Extrem ggü der IHRA-Definition. Nach letzterer ist Kritik selbst an der in Teilen faschistischen Regierung Israels Antisemitismus, laut JDA nicht einmal Vernichtungsfantasien.
Das ist genau die Vermischung von Juden/Judentum und Israel die der Autor oben kritisiert. BDS ist “Kauft nicht bei Israel” und eben nicht “Kauft nicht bei Juden”.
Doch tut sie:
B. Israel und Palästina: Beispiele, die als solche antisemitisch sind
@Matombo wenn bspw. jüdische Künstler nicht auftreten dürfen, jüdische Wissenschaftlerinnen nicht referieren dürfen, weil sie israelische Juden sind, liegt keine Form des Boykotts des Staates Israel vor. That. That’s the point.
Das ist falsch.
Ersten ist BDS nicht “Kauft nicht bei Juden” https://bdsmovement.net/bds-call
Zweitens entspricht das der Völkerrechtsauslegung des IGH, der letztes Jahr festegestellt hat, dass https://www.icj-cij.org/case/186:
Damit sind Boykott, Divestment und Sanktionen bis Israel sich an das Völkerrecht hält und die illegale Besatzung der palästinensischen Gebiete beendet, höchstrichterlich vorgeschrieben. Es ist die Pflicht aller Staaten alles zu Boykottieren was Israel die Aufrechterhaltung der illegalen Besatzung ermöglicht.
Auch das ist falsch. https://www.jerusalemdeclaration.org/wp-content/uploads/JDA-German.pdf
Wieder falsch.
Warum ist es so schwer, Sachen einfach mal selbst zu lesen, bevor man wilde Takes raushaut?
@Saleh https://nrw.social/@juma/114513997521145685
Hast du dafür konkrete Beispiele? Insb. da in Deutschland mit der Anti-BDS Resolution Boykotts gegen Jüdinnen und Juden begründet werden, die sich nicht der “Staatsräson” unterwerfen.
Z.B Candice Breitz https://www.dw.com/en/when-germany-targets-jewish-artists-as-antisemitic/a-70180570
Mascha Gessen https://apnews.com/article/germany-hannah-arendt-prize-masha-gessen-1923648579baea413c8b35cc436375fe
Jewish voice for Peace https://www.middleeasteye.net/news/german-jewish-voice-peace-bank-account-blocked-berlin-bank
@Saleh Daniel Barenboim: https://www.thejc.com/news/israel/israel-boycotters-block-barenboims-orchestra-from-jerusalem-ydy7lrjp
David Grossmamm: https://www.atlantajewishtimes.com/bds-makes-no-exceptions-for-israels-critics/#%3A%5C%7E%3Atext=%E2%80%9CTo+the+End+of+the%2Cin+Manhattan+on+July+24
Der Film No other Land: https://www.timesofisrael.com/bds-movement-rejects-israeli-palestinian-oscar-winner-no-other-land/#%3A%5C%7E%3Atext=The+Palestinian+Campaign+for+the%2Cnormalization+guidelines.%E2%80%9D
Mehrere Beispiele aus der deutschen Kulturszene: https://www.deutschlandfunkkultur.de/berlinale-juden-bds-boykottaufufe-100.html#%3A%5C%7E%3Atext=Genau+das+aber+passiert+nicht%2Cscharf+kritisieren%2C+die+Solidarit%C3%A4t+verweigert
Bei Daniel Barenboim stimme ich dir zu, dass das kritisiert werden sollte. Dazu hat Daniel Barenboim 2017 folgendes gesagt https://www.ft.com/content/fdfcbf56-4f7a-11e7-bfb8-997009366969:
Zu dem Boykottaufruf 2010 hat die Witwe von Edward Said, Mariam Said eine umfangreiche Kritik geäußert. https://electronicintifada.net/content/barenboim-said-foundation-does-not-promote-normalization/8728
Grossmann:
No other Land https://bdsmovement.net/no-other-land:
Beispiele aus Kulturszene:
Ein Boykottaufruf der JWP Santa Barbara https://www.independent.com/2025/02/22/boycott-batsheva-dance-company/
…
Ich stimmde dir zu, dass es Boykottentscheidungen gibt, die fragwürdig sind. Die Diskussion darum zeigt aus meiner Sicht jedoch, dass es um die Frage geht, wie weitreichend Normalisierung ist.
Eine derart pauschale Aussage über eine Bewegung zu treffen, die sich primär als friedliche Opposition zur völkerrechtswidrigen und durch internationale Rechtsprechung bereits angeprangerten Vertreibung, Besatzung und Entrechtung von Palästinensern durch den Staat Israel - nicht Juden im Allgemeinen - versteht, musst du schon etwas genauer belegen. Ein Vergleich mit “Kauft nicht bei Juden”, insbesondere ob der historischen Ausmaße des Antisemitismus im deutschen Reich damals, muss schon ein bisschen mehr in die Tiefe gehen als das, um nicht relativierend zu sein. Die JDA ist hier auch eindeutig denn
Dem stimme ich zu. Das ist nicht per se antisemitisch, sondern im Einzelfall vom Kontext, den Motivationen der Bewegung und dem Agieren der Mitglieder abhängig.
Das ist halt kompletter Quatsch. Lies halt mal die JDA durch, dann findest du folgendes unter den explizit als antisemitisch deklarierten Positionen: